Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weltkriegserinnerung in Frankreich: Mehr als der 8. Mai

Amerikanische Soldaten stürmen am 6. Juni 1944 auf einen Strand in der Normandie, ohne deutsche Gegenwehr, die Geschützbunker scheinen reine Dekoration zu sein. So stellt der Kupferstecher Louis Genty 2024 die Landung alliierter Truppen auf einer französischen Gedenkmarke dar. Im Zentrum des Briefmarkenblocks, im Fluchtpunkt des Geschehens, zeigt er wichtige Stationen der 3. US-Armee des Generals George S. Patton – von Sainte-Mère-Église bis ins belgische Bastogne. Ausgehend vom Strand in der Normandie weitet die Darstellung so die Perspektive im Raum und in der Zeit: Das Ende der deutschen Besatzung Frankreichs war ein Prozess von mehreren Monaten.

Die Meilensteine der »Voie de la Liberté«, die entlang des von Pattons Armee eingeschlagenen Wegs errichtet wurden, weisen über die Ereignisse von 1944/45 hinaus: sie repräsentieren die sichtbare und lokalisierbare Erinnerung an die Befreiung Frankreichs.

Louis Genty (Künstler) und © La Poste 2024, Gedenkmarke zum 80. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie, nach Fotos von © BLANCHOT Philippe – pour hemis.fr. // © Godard, Bigot, Desfoux pour Andia/Usis-Dite/Bridgeman Images et Archi-ves/UIG/Bridgeman Images // © Usis-Dite/opale.photo. // © Keystone France/GAMMA RAPHO6.

Briefmarken sind massenwirksame staatliche Erinnerungspolitik im Kleinstformat – in der künstlerischen Sprache ihrer Zeit. Visuell mag diese Gedenkmarke im Stil eines Comics ungewöhnlich sein, inhaltlich reiht sie sich in die lange Reihe der über 150 Gedenkmarken und -serien ein, die an den französischen Sieg im Zweiten Weltkrieg erinnern. Nur ein kleines Stück buntes Papier, steht die Marke repräsentativ für Erinnerung und Gedenken an 80 Jahre Kriegsende, ein Gedenken, das in Frankreich einen erheblich höheren Stellenwert hat als in Deutschland. Das gilt für hochpolitische Formen des Gedenkens unter Beteiligung von Staats- und Regierungschefs ebenso wie für Initiativen vor Ort, von Kommunen oder Vereinen.

Weltkriegserinnerung und staatliche Gedenkpolitik

Der jährliche Gedenkkalender orientiert sich an Daten wie dem 18. Juni 1940 (Londoner Appel General de Gaulles), dem 6. Juni 1944 (Landung in der Normandie) und dem 8. Mai 1945 (deutsche Kapitulation) sowie an symbolträchtigen Orten: Drancy für die Deportationen nach Auschwitz, der Mont-Valérien für die Geiselerschießungen der Wehrmacht, Oradour-sur-Glane für die Auslöschung eines ganzen Dorfes durch die deutschen Besatzer, die Landungsstrände für den Beginn der Befreiung Frankreichs.

Seit einigen Monaten schlägt sich das Jubiläumsjahr von Befreiung und Sieg (aus französischer Sicht) in einer Vielzahl von Veranstaltungen, Publikationen und Zeremonien nieder. Das war aber nicht immer so, die Konjunkturen staatlichen Gedenkens sind weniger eindeutig als man denken könnte. Der 8. Mai ist dafür ein interessantes Beispiel: 1946 als Gedenktag eingeführt (der ggf. erst am nachfolgenden Sonntag begangen werden sollte), wurde der 8. Mai erst im Jahr 1953 ein Feiertag. 1959 wurde der arbeitsfreie Tag mit Rücksicht auf die deutsch-französische Versöhnung abgeschafft. 1981 führte François Mitterrand ihn wieder ein: Der „Tag des Sieges“ ist bis heute ein arbeitsfreier Tag – was viele Arbeitnehmende vermutlich am meisten interessiert – und wird durch Gedenkveranstaltungen auf nationaler und kommunaler Ebene geprägt.

Screenshot Google-Bildersuche „libération commemoration 2024“ (30.8.2024) mit Plakaten für Veranstaltungen zum Gedenken an die Befreiung Frankreichs.

Mehrere Großveranstaltungen sind willkommene Anlässe präsidialer Gedenkpolitik: an den Landungsstränden in der Normandie am 6. Juni 2024 und 7. Juni 2024 u. a. mit dem amerikanischen Präsidenten Joe Biden und Bundeskanzler Olaf Scholz, sowie am 15. August in der Provence; in Oradour-sur-Glane und Tulle zusammen mit dem Bundespräsidenten, wo der Massaker vom 9. und 10. Juni 1944 gedacht wurde; in Paris am 25. August und später in Straßburg am 23. November, wo der Befreiung zweier symbolisch wichtiger Städte gedacht wird.

Dieses staatliche Gedenken an Besatzung, Shoah, Widerstand, deutsche Massaker an der Zivilbevölkerung und Befreiung ist stark ritualisiert. Manche Veranstaltung im Umfeld von Landung und Befreiung können einen gewissen Eventcharakter nicht verleugnen, etwa wenn beim Gedenken an die Befreiung von Paris nach der Rede des Staatspräsidenten die paralympische Flamme empfangen wird und die Schauspieler:innen Jodie Foster und Birane Ba ein Panorama der Befreiung von Paris moderieren und aus Zeugnissen der Akteure lesen, bevor pünktlich mit dem letzten Takt der Marseillaise die Flugzeuge der Patrouille de France die französischen Nationalfarben in den Himmel malen.

Über solche zentralen, minutiös geplanten Events hinaus zeugt die wahre Welle von Veranstaltungen zum 80. Jahrestag des Kriegsendes davon, wie groß das öffentliche Interesse vor Ort ist. Lokale Initiativen, Universitäten, Kommunen und Vereine planen Ausstellungen, Führungen, Veranstaltungen und wissenschaftliche Tagungen und liefern so einen Beitrag zur Erinnerung vor Ort.

Präsident Emmanuel Macron hat eine zentrale Koordinierungsstelle errichtet, die Mission du 80e anniversaire des débarquements, de la Libération de la France et de la Victoire – die Mission zum 80. Jahrestag der Landungen [in der Normandie und Provence], der Befreiung Frankreichs und des Sieges. Deren Onlinekarte verzeichnet derzeit 1927 Veranstaltungen (Stand 30.8.2024), von szenischen Lesungen mit Schüler:innen über Tagungen und Vorträge bis zum Reenactment.

Screenshot „Cartographie: 80 ans de la Libération“, 30.8.2024, https://www.carte-80ans-liberation.defense.gouv.fr/apps/Application80ans/index.html.

Je ferner der Zweite Weltkrieg rückt, desto aktiver wird er scheinbar erinnerungspolitisch und medial in Szene gesetzt. Das begann mit der Internationalisierung des D-Day-Gedenkens seit den 1980er-Jahren, als immer wieder die Staats- und Regierungschefs verbündeter Nationen in die Normandie eingeladen wurden – wobei Jacques Chirac 2004 erstmals mit Gerhard Schröder einen deutschen Bundeskanzler einlud. Ein neuer Akzent wird in den letzten Jahren beim Gedenken in der Provence gesetzt, wenn in Anwesenheit afrikanischer Staatschefs die tragende Rolle von Kolonialsoldaten bei der Befreiung Frankreichs betont wird.

Mit dem allmählichen Verschwinden der Zeitzeugengeneration wuchs die mediale Aufmerksamkeit für die wenigen noch lebenden Akteure von alliierter Landung, Widerstand und Befreiung. An die Stelle von Erzählungen aus erster Hand traten Erinnerungen, Tagebücher und Briefe, die bei Gedenkveranstaltungen verlesen werden und die als Vermächtnis derer fungieren, die den Krieg noch erlebten.

Die Daten und Orte des französischen Kriegsgedenkens sind für die politische Selbstverständigung Frankreichs weiterhin bedeutend – und anders als in Deutschland steht neben dem Gedenken an die Opfer von Krieg, Shoah und NS-Verbrechen immer auch ein affirmatives Erinnern an erfolgreiche militärische Aktionen, die Résistance und den Sieg über Nazi-Deutschland, mit Uniformen, Nationalflaggen und Militärparaden.

Daran haben auch die seit über vierzig Jahren anhaltende dynamische Forschung über Vichy-Frankreich und die teilweise heftigen Debatten etwa über die französische Mitverantwortung an Deportationen (vgl. etwa Jacques Chiracs Rede zur Razzia des Vel d’Hiv am 16.7.1995) nichts geändert. Das Wissen um die Komplexität der Besatzungszeit 1940 bis 1944 ist nur bedingt in der Gedenkkultur präsent, oder genauer gesagt: Es scheint auf das Shoah-Gedenken begrenzt, während die großen Gedenkveranstaltungen im Umfeld des 80. Jahrestags (bisher) ein affirmatives Bild der französischen Geschichte vermitteln. Die Erinnerung an Résistance und Befreiung ist immer noch von bemerkenswerter Eindeutigkeit, trotz oder vielleicht gerade wegen des Wissens um die Komplexität der Geschichte des Vichy-Regimes.

Veranstaltungen am und mit dem DHIP

Das DHIP ist kein Akteur der Erinnerungskultur. Aber es kann die geschichtswissenschaftliche Neubewertung von Kriegsende, individuellen und gesellschaftlichen Erfahrungen und Folgen des Zweiten Weltkriegs unterstützen, die derzeit von französischen Kolleginnen und Kollegen angestrebt wird. Die Jahrestage fungieren hier wie schon die Gedenkjahre des Centenaire des Ersten Weltkriegs (1914–1918) als eine Art Katalysator für Perspektiverweiterungen und Perspektivverschiebungen und neue empirische Forschung.

Der Autor dieser Zeilen ist Mitglied in den wissenschaftlichen Beiräten von vier Tagungen. Zwei Tagungen werden organisiert von der Université de Lorraine in Nancy („Mit dem Zweiten Weltkrieg abschließen“) und der Université de Strasbourg („Menschen im Krieg“). Sie wollen kritisch Erfahrungen der Befreiung im regionalen Vergleich beleuchten: Wie endet ein Krieg und wie können Individuen und Gesellschaften mit einem Krieg abschließen, auch und gerade angesichts der Annexion des Elsass und Lothringens durch NS-Deutschland und der spezifischen Erfahrungen des Grenzraums vor, während und nach dem Krieg?

In Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus Frankreich, Deutschland, der tschechischen Republik und der Ukraine sowie dem Osteuropa-Netzwerk der MWS organisieren wir eine internationale und interdisziplinäre Tagung an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) über „Wartime Occupations“ im 20. Jahrhundert. Die Keynote von Tatjana Tönsmeyer (Univ. Wuppertal) wird im Saal des DHIP stattfinden.

Eine weitere Tagung wird Anfang 2025 im französischen Senat stattfinden und weist über den 8. Mai hinaus auf die nächste Etappe der deutsch-französischen Verflechtungsgeschichte: die französische Besatzung Südwestdeutschlands. Die Tagung wird sich Joachim Eisack widmen, der 1933 aus Deutschland emigriert war und in der Résistance kämpfte. Im Herbst 1945 spürte er als französischer Polizist in Baden im Alleingang den ehemaligen deutschen Botschafter in Paris, Otto Abetz, auf und verhaftete diese Zentralfigur der deutschen Besatzungsherrschaft in Frankreich. An den Stationen seines Lebens lässt sich exemplarisch die Erfahrungsgeschichte der 1930er- und 1940er-Jahre erkunden.

Am DHIP selbst werden wir Anfang 2025 zwei Vortragsveranstaltungen organisieren, die von der Mission Libération akkreditiert wurden und mit denen wir zugleich zum Max-Weber-Portal „Ends of War“ beitragen. Für ein deutsches Publikum wollen wir die Diversität der Erfahrungen erschließen, die das Kriegsende für Frankreich und sein Kolonialreich bedeutete: ein langes Kriegsende, das mit der Landung der Alliierten in Nordafrika am 8. November 1942 begann, das sich nicht auf das Datum 8. Mai 1945 reduzieren lässt und dessen Echo sich weit in die Zeit der Dekolonisation hinein fortsetzte.

Logo der Mission du 80e anniversaire des débarquements, de la Libération de la France et de la Victoire für Veranstaltungen mit nationaler Reichweite, darunter zwei Veranstaltungen des DHIP.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Finger (8. Oktober 2024). Weltkriegserinnerung in Frankreich: Mehr als der 8. Mai. Ends of War. Abgerufen am 5. November 2024 von https://endsofwar.hypotheses.org/2937


Jürgen Finger

Head of the Contemporary history and the Publications teams at the German Historical Institute Paris. Project: "Markets and morals. The Moral Economy of French Capitalism 1880-1914/18". Authour of "Moral & Ökonomie im 20. Jh. Eine Anthologie" (2022), "Eigensinn im Einheitsstaat" (2016), "Dr. Oetker und der Nationalsozialismus" (2013) and "Vom Recht zur Geschichte" (2009).

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Diesem spannenden Beitrag wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org und in unseren nächsten Newsletter aufgenommen.

    Ulrike Stockhausen (Community Management von de.hypotheses)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.