Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

An der Schwelle zur Dekolonisation

Der Zweite Weltkrieg und das französische Kolonialreich

Die Erfahrungen des Kriegsendes sind divers, der Krieg endet nicht überall zur selben Zeit oder auf die gleiche Weise. Diese eigentlich einfache Erkenntnis wird häufig übersehen, wenn man nur auf scheinbar eindeutige Daten wie den 8. Mai, am Nationalstaat orientierte Chronologien oder mit einem eurozentrischen Blick auf die Geschichte des Zweitens Weltkriegs blickt. Schon innerhalb Europas sind Erfahrungswelten und Abläufe unterschiedlich. Noch komplexer wird das Bild, wenn man den außereuropäischen und insbesondere den kolonialen Raum in den Blick nimmt. Verknüpft man die Diversität der Erfahrungen von Krieg und Kriegsende mit der kolonialen Erfahrung ergeben sich interessante Hinsichten auf die beginnende Dekolonisation, bei der gängige europäische Erzählungen relativiert werden.

Am Beispiel des französischen Kolonialreichs haben am 9. Januar 2025 am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP) der kanadische Historiker Eric T. Jennings (Toronto) und Jürgen Finger, Abteilungsleiter Zeitgeschichte am DHIP, über diese Fragen diskutiert. Die Veranstaltung war einer der Beiträge des Instituts zum französischen Erinnerungs- und Gedenkprogramm zum achtzigjährigen Jahrestag des Kriegsendes.

Jennings ist ein anerkannter Spezialist für die Geschichte des französischen Kolonialreichs im Zweiten Weltkrieg. Seit seinem Grundlagenwerk zu Vichy in the Tropics. Pétain’s National Revolution in Madagascar, Guadeloupe, and Indochina, 1940–44 (2002) hat Jennings zu vielfältigen Fragen der Sozial- und Kulturgeschichte des französischen Kolonialreichs gearbeitet, etwa zu Thermalkuren für Kolonialbeamte und Thermalstädten in den Kolonien (2006) oder zur europäisch inspirierten Modellstadt Dalat in Indochina (2012), die den kolonialen Eliten als Erholungsort in den Bergen diente. Mit seinem Werk zu den afrikanischen Wurzeln der France libre (La France libre fut africaine, 2014, engl. Free French Africa in World War II: The African Resistance, 2015) nahm Jennings eine überfällige Perspektivverschiebung auf das „freie Frankreich“ vor und ergänzte die Geschichte des von Charles de Gaulle angeführten äußeren Widerstands um eine essenzielle Dimension: den politischen, ideellen, ökonomischen, finanziellen und personellen Beitrag der afrikanischen Kolonien und der Kolonisierten zur Befreiung Frankreichs. Sein jüngstes Werk widmet sich der Fluchtbewegung aus Vichy-Frankreich in die Karibik (2018).

Cover der Bücher von Eric Jennings „Vichy in the Tropics“ (2002), „La France libre fut africaine“ (2015) und „Free French Africa“ (2015).

Unter dem Titel „An der Schwelle zur Dekolonisierung. Das französische Kolonialreich im Zweiten Weltkrieg“ präsentierte Jennings zentrale Aspekte des Beitrags der Kolonien zur französischen und westalliierten Kriegsanstrengung seit 1939. Dabei ging er von der Überlegung aus, dass es während des gesamten Krieges immer wieder Auslöser (déclics) gegeben habe, die direkt oder indirekt den Prozess der Dekolonisation angestoßen oder zumindest beschleunigt hätten.

Charles Alston: „Felix Éboué governor general Fighting French Africa – Scholar, statesman, soldier“, National Archives at College Park, 535672 (Office for Emergency Management. Office of War Information. Domestic Operations Branch. News Bureau).

Insbesondere die oft bemühten Verweise auf die Rolle der USA als Impulsgeber für die Dekolonisierung und auf die Konferenz von Brazzaville (30.1.–8.2.1944) als zentraler Auslöser erst für Reformen, dann für Enttäuschung und Befreiungsstreben sieht Jennings kritisch:

„Der Zweite Weltkrieg wird oft als ein Hauptauslöser für emanzipatorische Bewegungen oder Dekolonisierungsprozesse angesehen. Eine Mehrheit der Historiker betrachtet den Krieg als eine Etappe auf dem Weg zum Ende der Imperien. Verschiedene Argumente werden hierfür angeführt: die „Blutsteuer“, der psychologische Effekt der Niederlage europäischer Truppen gegen die Japaner in Südostasien, die Niederlage der kolonialen Zentren, das Bewusstsein für die Untaten des Hitler-Rassismus, das Erwachen des Nationalismus, die Theorie des günstigen Zeitpunkts in Indien oder Vietnam – all dies sind Faktoren, die immer wieder angeführt werden. Selbst wenn man diese ziemlich deterministische Sichtweise auf den Verlauf der Dekolonisierung akzeptieren wollte, muss man feststellen, dass diese oftmals den plötzlichen und teilweise totalen Bruch zwischen den Kolonien und ihren ehemaligen Metropolen verschleiert, wie er 1940 im französischen und belgischen Beispiel bzw. 1942 im Fall der Niederländer und Briten eintrat (zumindest in den britischen Kolonien in Ost- und Südostasien). Doch dieser Bruch muss berücksichtigt werden, da sich in ihm imperiale Schismen, brutale Entzugserscheinungen und vor allem dramatische imperiale Rekonfigurationen zeigen. Zudem betrifft dieser Bruch mehrere koloniale Imperien: Neben den niederländischen Territorien in der Karibik und in Ozeanien sowie dem belgischen Kolonialreich könnten wir auch die dänischen Kolonien ergänzen.“1

Um Teleologien zu vermeiden, wie sie der Geschichte von Befreiungsbewegungen und nationalen Gründungsmythen oft unterlegt sind, plädiert Jennings für eine Pluralisierung der möglichen Auslöser, der Faktoren und Momente, die je nach Weltregion sehr unterschiedliche Folgen haben und in unterschiedliche Pfade der Dekolonisierung münden konnten – oder umgekehrt: die keine mittel- und langfristigen Auswirkungen hatten. Er negiert zwar nicht die déclic-Momente, in denen die Geschichte gleichsam eine neue Richtung nehmen konnte, er weist aber auf ein grundlegendes strukturelles Phänomen hin: die zeitweise Entkopplung der Kolonien von ihren jeweiligen kolonialen Zentren (métropoles), im vorliegenden Beispiel vom teilweise von der Wehrmacht besetzten Vichy-Frankreich. Diese Abkopplung trat ein, egal ob die jeweiligen Gouverneure und Eliten sich Vichy oder de Gaulle anschlossen (Karte). Dieses Phänomen führte auch in anderen Kolonialreichen zu „dramatischen imperialen Rekonfigurationen“, die die kolonialen Zentren nach 1945 nur mit hohem Ressourceneinsatz, insbesondere auch mit Gewalt korrigieren konnten – was ihnen am Ende nur teilweise und für begrenzte Zeit gelang.

In der Diskussion mit Jürgen Finger vertiefte Jennings die Frage der „Auslöser“. Zwei weitere Themenfelder betrafen die möglichen Wendenpunkte in den Kriegsendjahren 1944/45 sowie die Bedeutung der Weltkriegserinnerung für die antikolonialen Befreiungsbewegungen und die Legitimität der künftigen militärischen und politischen Führer Afrikas.

Karte der Union française, in der die französischen Überseeterritorien nach dem Zweiten Weltkrieg zusammengefasst waren: Metropole und Überseedepartements (dunkelblau), Überseeterritorien (Blau), Assoziierte Territorien (hellblau) und assoziierte Staaten (schraffiert). Quelle: Superbenjamin, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons.

Jennings nuancierte auch eine in Europa immer noch verbreitete Meistererzählung, die eine direkte Linie vom Weltkrieg zu Versöhnung und europäischer Integration unter den Vorzeichen des Kalten Krieges zeichnet. Kolonien und Kolonialkriege kommen in dieser Art der Geschichte nur am Rande vor, gleichsam als Störfaktoren einer auf Modernisierung und Konvergenz gerichteten europäischen Geschichte. Dabei zeichnet die Forschung längst ein anderes Bild: die späten Kolonialreiche, die oft blutige Dekolonisation und die europäische Einigung sind miteinander verflochten: So sichert der Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) den französischen Departements in Algerien einen Sonderstatus – Megan Brown hat jüngst von Algerien als dem „siebten Mitgliedsstaat“ der EWG gesprochen.2 Andere von Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Italien abhängige Territorien sollten assoziiert werden.

Die französische Politik, so Jennings im Gespräch, musste sich nicht zwischen Kolonialreich und europäischer Integration entscheiden – beides ging Hand in Hand!

Audiomittschnitt

Der Vortrag und die Diskussion mit Eric T. Jennings (in französischer Sprache) stehen als Audiomitschnitt auf der Seite des DHIP zur Verfügung: https://www.dhi-paris.fr/publikationen/audio-und-videomitschnitte/2025-eric-jennings.html

  1. Übersetzt in die deutsche Sprache aus: Eric T. Jennings, La France libre fut africaine, Paris 2014, S. 19. „„La Seconde Guerre mondiale est souvent considérée comme l’un des principaux déclics des mouvements d’émancipation, ou des processus de décolonisation. Une majorité d’historiens la perçoivent ainsi comme une étape dans un parcours aboutissant à la fin des empires. Divers arguments sont présentés : ‘impôt du sang’, impact psychologique de la défaite de troupes européennes par les Japonais en Asie du Sud-Est, défaite de la métropole, prise de conscience des méfaits du racisme hitlérien, ‘réveils’ des nationalismes, théorie du moment propice en Inde ou au Vietnam …  autant de facteurs invoqués et maintes fois repris. Quand bien même l’on accepterait cette vision assez déterministe des chemins de la décolonisation, force est de constater qu’elle occulte souvent la rupture brutale et parfois totale entre les colonies et leurs anciennes métropoles, intervenue en 1940 dans les cas français et belge, en 1942 dans les cas néerlandais et britannique (du moins en ce qui concerne les colonies britanniques d’Asie de l’Est et du Sud-Est). Pourtant, cette rupture mérite d’être prise en compte car elle révèle des schismes impériaux, des sevrages brutaux, et surtout des reconfigurations impériales dramatiques. Elle concerne du reste plusieurs Empires coloniaux : aux territoires néerlandais des Caraïbes comme d’Océanie, ainsi qu’à l’Empire colonial belge, nous pourrions ajouter les colonies danoises.“ []
  2. Megan Brown, The Seventh Member State. Algeria, France, and the European Community, Cambridge MA 2022. Vgl. die aufschlussreiche Sammelbesprechung von Alexandra Kemmerer „Algerien und die EWG. Eurafrikanische Spiele“, in: FAZ, 18.6.2024. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Finger (10. März 2025). An der Schwelle zur Dekolonisation. Ends of War. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13fvp


Jürgen Finger

Head of the Contemporary history and the Publications teams at the German Historical Institute Paris. Project: "Markets and morals. The Moral Economy of French Capitalism 1880-1914/18". Authour of "Moral & Ökonomie im 20. Jh. Eine Anthologie" (2022), "Eigensinn im Einheitsstaat" (2016), "Dr. Oetker und der Nationalsozialismus" (2013) and "Vom Recht zur Geschichte" (2009).

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.