Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Publikationen

Christhardt Henschel / Ruth Leiserowitz / Kamila Lenartowicz / Neele Menter / Zuzanna Światowy (eds): „Jewish or Common Heritage? Appropriation of Synagogues in East-Central Europe since 1945“

Die verwaiste Synagoge im städtischen Raum – wie setzen wir uns mit ihr auseinander? Auf den ersten Blick ist dies eine Frage, die in den Rahmen des zeitgenössischen, im nordamerikanischen Kontext entwickelten Konzepts der Critical Heritage Studies fällt....

Hahle Badrnejad-Hahn: „Die jüdische Gemeinde Roms: Wiederaufbau oder Neubeginn?“

Mit der Befreiung der Stadt stand die Jüdische Gemeinde von Rom 1944 vor gewaltigen Herausforderungen. Sollte sie nach der Verfolgung durch den italienischen Faschismus und den Deportationen unter deutscher Besatzung vorrangig an die Situation vor der Einführung der Rassengesetzgebung im Jahr 1938 anzuknüpfen? Oder führte die Erfahrung der Shoah zu einem radikalen Bruch mit der Vergangenheit und damit zu einem originären Neuanfang?

Stefan Laffin: „Unter alliierter Besatzung: Das lange Ende des Krieges in Süditalien, 1943–1947“

Mit der Invasion Siziliens durch britische und US-Einheiten im Juli 1943 begann auch die Militärverwaltung durch die Alliierten in Italien. Der Zusammenbruch des faschistischen Regimes, der Waffenstillstand zwischen den Alliierten und Italien und der italienische Frontenwechsel änderten deren Bedingungen und Kontexte massiv. Ohnehin verlor die weitreichende Vorbereitung auf die Besatzung bei der Konfrontation mit süditalienischen Dorfstrukturen und Stadtgesellschaften rasch an Wert.

Kroll, Frank-Lothar / Řezník, Miloš: „Zweierlei Neuanfang: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in West und Ost“

Der Band “Zweierlei Neuanfang” widmet sich dieser ebenso komplexen wie hochbrisanten Gemengelage im west-östlichen Vergleich und präsentiert die Ergebnisse einer internationalen Expertentagung, die vom 7. bis 10. Juni 2021 im Deutschen Historischen Institut Warschau veranstaltet wurde. Die Beiträge der Referenten und Referentinnen aus Polen, Rumänien, Frankreich, Italien, Österreich und Tschechien nehmen dabei eine umfassende Analyse der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Bewältigung der Kriegsfolgelasten diesseits und jenseits des „Eisernen Vorhangs“ vor.